Kleinbahn Ellrich-Zorge
Name der Bahn:
Kleinbahn AG Ellrich-Zorge
ab 22.12.1942: Eisenbahn AG Ellrich-Zorge
Streckeneröffnungen:
11.08.1907 Ellrich - Zorge 7,27 km
Eigentümer:
AG
ab ca. 1949: Land Thüringen
ab 01.04.1949: Deutsche Reichsbahn
Betriebsführer:
(eigene Betriebsführung ?)
ab xx: Eisenbahnabteilung der Provinz Sachsen, Merseburg
ab 01.07.1946: Landesbahnen Sachsen-Anhalt GmbH
ab 01.04.1949: Deutsche Reichsbahn
Sonstiges:
Am 06.04.1945 Einstellung des Betriebs. Grenze zwischen Ostzone und Westzone zerschneidet anschließend die Bahn.
Im Westteil Abbau der Gleise von 1967 bis 1968; Liquidierung bis 1975
Im Ostteil: 1.1.1949 an DR; Weiterbetrieb als Anschlußbahn
Dampflokomotiven:
Henschel 1907/ 7249 - B n2t - 1435mm
Klb. Ellrich-Zorge 1
->'39 PVS 192
(Klb. Ellrich-Zorge
->19.04.45 Kyffhäuser Klb.
->'46 Klb. Gardelegen-Haldensleben-Weferlinge)
->'50 DR 98 6210
+01.10.65
Henschel 1907/ 7250 - B n2t - 1435mm
Klb. Ellrich-Zorge 2
->'39 PVS 193
(Klb. Ellrich-Zorge
->19.04.45 Kyffhäuser Klb.
->24.10.46 Sachsenwerk Stendal GmbH
->11.06.48 Stendaler Klb.)
->'50 DR 98 6211
+06.02.65
LHL 1924/ 2936 - C n2t - 1435mm
Klb. Ellrich-Zorge 3
->'30 Klb. Bebitz-Alsleben /L
->'32 Klb. Bebitz-Alsleben 3
->'39 PVS 251
(Klb. Bebitz-Alsleben
->02.01.41 Klb. Erfurt-Nottleben (KEN))
->'50 DR 89 6237
->04.57 WL 4 RAW Dresden
->'68 WL 5" RAW Dresden
->03.81 Museumseisenbahn Minden (MEM) 89 6237
('17 vorh.)
Verbrennungstriebwagen:
Lindner 1937/ ? - 1A dm - 1435mm
Klb. Ellrich-Zorge T1
->'39 PVS T11
(Klb. Ellrich-Zorge
->04.46 Kyffhäuser Klb.
->'46 Heudeber-Mattierzoll)
->'50 DR 135 533
->'70 DR 186 022-0
+71
Quellen:
Rammelt, Hans-Dieter: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen - Thüringen/Sachsen. Berlin, 1994
Högemann, Josef: Eisenbahnen im Harz (II), S. 113-117. Verlag Kenning, Nordhorn, 1996
Dittmann, Manfred: Erinnerungen an die Südharzer Eisenbahngeschichte (Die Kleinbahn Ellrich-Zorge - Der Lokomotivbau in Zorge). Clausthal-Zellerfeld, 1987
Glöckner, Johannes: Grenzschicksal - Die ehemalige Kleinbahn Ellrich-Zorge. me 1/1992, S. 11-13