Hetzbach-Beerfeldener Eisenbahn
Name der Bahn:
Hetzbach-Beerfeldener Eisenbahn
auch genannt: Nebenbahn Hetzbach-Beerfelden
Streckeneröffnungen:
01.05.1904 Hetzbach - Beerfelden 5,12 km
Eigentümer:
Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG)
ab 1954: Stadt Beerfelden
Betriebsführer:
Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG)
ab 1954: Deutsche Bundesbahn
Stillegung:
31.12.1964 Gesamtstillegung
Sonstiges:
Nach Ablauf der Konzession 1954 wollte die SEG die Bahn nicht weiter
betreiben. Daher Abgabe an Stadt Beerfelden, die die Betriebsführung an
die DB abgab.
Dampflokomotiven:
Karlsruhe 1892/ 1335 - C n2t - 1435mm (Typ: M III-4e)
Bregtalbahn Nr. ?
->'97 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 331
(Bregtalbahn
->'?? Hetzbach-Beerfeldener Eb.)
+
Henschel 1884/ 1921 - C n2t - 1435mm (Typ: MIII-4e)
Crr 1785
->'95 Fft 1785
->'04 Mnz 1785
->'06 MNZ 6107 T3
->'22 Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 347
(Reinheim-Reichelsheimer Eb. (RRE)
->'?? Hetzbach-Beerfeldener Eb.
->'53 Kaiserstuhlbahn (KB))
->'53 Mittelbadische Eb.-Ges. 347
(Kaiserstuhlbahn (KB))
+55
Hartmann 1887/ 1468 - B n2t - 1435mm
Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 106
->'?? Süddeutsche Eb.-Ges. (SEG) 306
(Hetzbach-Beerfeldener Eb.
->'?? Selztalbahn)
+
Anmerkung:
Lt. Merte wurde Hagans 1467 (=SEG 105) an die Hetzbach-Beerfeldener Eisenbahn geliefert.
Quellen:
Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen; Teil 1: Rheinland-Pfalz, Saarland; Freiburg, 1989
Dirk Endisch: Die Verkehrsbetriebe Bachstein; Verlag Dirk Endisch, 2004, Leonberg-Höfingen