Kleinbahn Lindenberg-Kreuzweg
Name der Bahn:
Kleinbahn Lindenberg-Kreuzweg (KLK)
(auch genannt: Ostprignitzer Kreiskleinbahnen (OpK))
Streckeneröffnungen:
02.07.1912 Lindenberg - Kreuzweg 10,20 km
Eigentümer:
Kreis Ostprignitz
ab 01.04.1949: Deutsche Reichsbahn
Betriebsführer:
Prignitzer Eisenbahn
ab ca. 1918: Landesverkehrsdirektion Brandenburg (LVDB)
Sonstiges:
Genannt wird die Bahn auch als Bestandteil der "Ostprignitzer Kreiskleinbahnen", doch nach dem "Handbuch 1928" war die Bahn eine eigenständige Kleinbahn. Weitere Bahnen des Kreises Ostprignitz waren die Kleinbahn Pritzwalk-Putlitz, Kleinbahn Putlitz-Suckow, Kleinbahn Lindenberg-Pritzwalk und Kleinbahn Kyritz-Hoppenrade.
Die Bahnen der Kreise West- und Ostprignitz sollen 1941 in den "West- und Ostprignitzer Kreiskleinbahnen" aufgegangen sein, doch wird als örtliche Verwaltung der KLK bereits 1928 die "Betriebsverwaltung der Ost- und Westprignitzer Kreiskleinbahnen" angegeben.
Dampflokomotiven:
Borsig 1912/ 8388 - C n2t - 750mm
Klb. Lindenberg-Kreuzweg (KLK) 23 LINDENBERG
->'40 Klb. Lindenberg-Kreuzweg (KLK) 07-26 (LVDB)
->'50 DR 99 4505
+09.09.63
Anmerkungen: - Die Betriebsnummern 20-22 wurden von Lokomotiven der KLP belegt.
- Möglicherweise beschaffte die KLK auch einige der Triebwagen T701-T702 - siehe bei KKH.
Quellen:
Erich Preuß: Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern; Berlin, 1994